Ihre Chance auf einen zukunftssicheren Beruf mit echten Perspektiven!
Sicherheit wird überall gesucht und gebraucht – und die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften wächst kontinuierlich. In Zeiten steigender Sicherheitsanforderungen bietet Ihnen die Arbeit als Sichheitskraft stabile Beschäftigungsmöglichkeiten und reale Karrierechancen.
Sicherheit ist ein Grundbedürfnis, das auch und gerade in unsicheren Zeiten gefragt ist. Entscheiden Sie sich für eine krisensichere Branche mit kontinuierlich steigender Nachfrage, besonders in Ballungsräumen und bei Events.
Starten Sie jetzt durch in eine Branche mit Zukunft – werden Sie zur gefragten Fachkraft im Sicherheitsdienst! Ihre staatlich anerkannte Qualifikation nach § 34a IHK Sachkundeprüfung ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Karriere im Bewachungsgewerbe.
Warum Sicherheitskraft werden?
Der Sicherheitsdienst bietet eine sichere Berufsperspektive in einer krisensicheren Branche mit kontinuierlich steigender Nachfrage. Da Sicherheit ein Grundbedürfnis ist, bleibt dieser Beruf auch in unsicheren Zeiten gefragt und entwickelt sich zu einem der stabilsten Arbeitsbereiche unserer Zeit.
Besonders attraktive Arbeitskonditionen zeichnen diesen Beruf aus: Flexible Arbeitszeiten durch Schichtdienst ermöglichen oft eine bessere Work-Life-Balance als klassische Bürojobs, während überdurchschnittliche Verdienstmöglichkeiten mit der IHK-Qualifikation für finanzielle Sicherheit sorgen.
Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten reichen von Großveranstaltungen und Events über Einkaufszentren und öffentliche Einrichtungen bis hin zu Unternehmensschutz und Industrieanlagen. Dabei arbeiten Sie mit modernen digitalen Sicherheitssystemen, die den Beruf technisch anspruchsvoll und zukunftsorientiert machen.
Als Sicherheitskraft leisten Sie einen wichtigen gesellschaftlichen Mehrwert durch Ihren Beitrag zum Schutz von Menschen und Eigentum. Diese verantwortungsvolle Tätigkeit genießt gesellschaftliche Anerkennung und verbindet technische Herausforderungen mit sinnvoller, zukunftsorientierter Arbeit.
Wie sieht der Berufsalltag aus?
Inhaltliche Schwerpunkte der Prüfungsvorbereitung (IHK-Sachkundeprüfung nach § 34a GewO) sind
Umgangsformen und persönliches Auftreten Berufsorientierung, Berufskunde, Arbeits- und Tarifrecht, Sicherheit und Gesundheitsschutz Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung Veranstaltungsschutz - Datenschutz Personenschutz, waffenlose Verteidigung Strafrecht - Rechtsgrundlagen im Bewachungsgewerbe Interventionstätigkeit, kundenorientierte Deeskalation, kommunizieren und beraten Kompetenzaufbau, Bewerbungsmanagement, Kommunikation Vermittlung effektiver IT-Kompetenzen für den BerufIHK-Sachkundeprüfung nach § 34a GewO
Die IHK-Sachkundeprüfung nach § 34a GewO ist nicht nur ein bundesweit anerkannter Abschluss; sie ist auch ein Türöffner für den direkten Zugang zu qualifizierten Positionen.<br><br>
Mit dieser Qualifikation in der Tasche haben Sie Aufstiegsmöglichkeiten zum Objektleiter oder Sicherheitsberater; Auch der Weg in die Selbständigkeit steht Ihnen offen.<br><br>
Und als Perspektive: Sie ist die Basis für weitere Spezialisierungen.
Wir vermitteln den Teilnehmern die grundsätzlichen rechtlichen, organisatorischen, technischen, handwerklichen und kommunikativen Kenntnisse, die sie zur Ausübung dieser Tätigkeit benötigen. Sie werden optimal auf die IHK-Prüfung nach § 34a GewO vorbereitet.
Sie erleben eine praxisnahe Ausbildung - nicht nur für die Prüfung, sondern auch für den späteren Berufsalltag. Erfahrene Dozenten aus der Sicherheitsbranche garantieren Ihre sofortige Einsatzfähigkeit nach dem erfolgreichen Ablegen der Prüfung.


Sachkundeprüfung IHK §34a mit fachbezogenem Deutsch
Inhaltliche Schwerpunkte der Maßnahme
Sprachliche und berufliche Grundlagen
- Berufs- und praxisorientierte Deutschkenntnisse- Professionelle Umgangsformen und persönliches Auftreten
- Berufsorientierung und Arbeitsrecht (Tarif-, Sicherheits- und Gesundheitsschutz)
Fachspezifische Rechtsgrundlagen
- Recht der öffentlichen Sicherheit und Ordnung- Strafrecht und Rechtsgrundlagen im Bewachungsgewerbe
- Datenschutz im Veranstaltungsschutz
Praktische Sicherheitstätigkeiten
- Personenschutz und waffenlose Verteidigung- Interventionstätigkeit und kundenorientierte Deeskalation
- Kommunikation und Beratung
Berufliche Integration und Prüfungsvorbereitung
- Kompetenzaufbau und Bewerbungsmanagement- IT-Kompetenzen für den Sicherheitsbereich
- Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung nach § 34a GewO
Dieser Vorbereitungskurs dauert 110 Tage, in denen Sie an 880 Unterrichtsstunden teilnehmen werden.
Nach erfolgreich abgelegter IKH-Prüfung erhlaten Sie diese Zertifikate / Bescheinigungen:
- IHK-Sachkunde nach § 34a GewO im Bewachungsgewerbe
- BIA Akademie Zertifikat und Teilnahmebescheinigung
Sie können uns über E-Mail kontaktieren, online einen Telefontermin vereinbaren oder einfach
Frau Anne-Katrin Zielinski anrufen:
<a href="<a href="tel:+493022472526">030 22 47 25 26</a>">030 22 47 25 26</a>
a.zielinski@bia-akademie.de
Sachkundeprüfung IHK §34a mit fachbezogenem Deutsch und Führerschein Klasse B
Inhaltliche Schwerpunkte der Maßnahme
Dieser Vorbereitungskurs hat die gleichen Inhalte wie der Kurs "Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung IHK §34a mit fachbezogenem Deutsch". Er wird ergänzt um die für den Erwerb des Führerscheins KlasseB notwendigen Inhalte.
Dieser Vorbereitungskurs dauert 120 Tage, in denen Sie an 960 Unterrichtseinheiten teilnehmen werden.
Nach erfolgreich abgelegter IKH-Prüfung erhlaten Sie diese Zertifikate / Bescheinigungen:
- IHK-Sachkunde nach § 34a GewO im Bewachungsgewerbe
- BIA Akademie Zertifikat und Teilnahmebescheinigung
- Ersthelfer-Bescheinigung
- Führerschein Klasse B
Interesse?
Sie können uns über E-Mail kontaktieren, online einen Telefontermin vereinbaren oder einfach
Frau Anne-Katrin Zielinski anrufen:
<a href="<a href="tel:+493022472526">030 22 47 25 26</a>">030 22 47 25 26</a>
a.zielinski@bia-akademie.de
Sicherheitshilfskraft - Einstieg in das Bewachungsgewerbe
Damit darf man allerdings nur in Bereichen ohne öffentlichen Personenverkehr arbeiten wie z. B.
· Objektschutz: Bewachung von Gebäuden, Werksgeländen, etc.
· Pforten- und Empfangsdienst: Kontrolle von Zutritt und Ausgabe von Schlüsseln
· Geld- und Werttransport: Bewachung und Begleitung von Werttransporten
· Veranstaltungsschutz (im privaten Bereich): Bewachung von Veranstaltungen im nicht-öffentlichen Raum, wie z.B. private Feiern
· Revierfahrer: Kontrollfahrten im zugewiesenen Gebiet
Der Kurs umfasst 320 UE und dauert 40 Tage
Interesse? Sie können uns über E-Mail kontaktieren, online einen Telefontermin vereinbaren oder einfach Frau Anne-Katrin Zielinski anrufen:
030 22 47 25 26
a.zielinski@bia-akademie.de
Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten
Die Maßnahme richtet sich an Menschen mit technischem Verständnis im Bereich Sicherheit und Bewachung.
Ein beruhigender Umgang mit Menschen ist von großem Vorteil.
Körperliche Eignung ist eine weitere wichtige Voraussetzung.
Nachweis über Deutschkenntnisse (min. B1)
die Agentur für Arbeit oder die JobCenter (Über einen Bildungsgutschein)
den Berufsförderungsdienst (BFD) der Bundeswehr
oder einen der Rentenversicherungsträger.
Unter diesen Voraussetzungen kann die Teilnahme am Kurs für Sie zu 100% kostenlos sein.
Wie bekomme ich eine Förderung für diese Maßnahme?
Andere Maßnahmen, die zu Ihnen passen könnten

Pflegehelferin / Pflegehelfer
Nutzen Sie Ihre Chancen auf einen Job mit Perspektive, Sinn und guter Bezahlung.

Job und Familie
Lernen Sie es, Beruf und Familie vernünftig und mit weniger Stress zu koordinieren.

Coaching für Akademiker:innen
Arbeitslos als Akademiker:in? Schaffen Sie die Voraussetzungen für einen Neustart.

Integrations-Coaching
Auch als zugewanderter Mensch erfolgreich im deutschen Arbeitsmarkt.

Pflegehelferin / Pflegehelfer
Nutzen Sie Ihre Chancen auf einen Job mit Perspektive, Sinn und guter Bezahlung.

Ausbildung zum / zur Rettungssanitäter /-in
Lernen Sie es, Beruf und Familie vernünftig und mit weniger Stress zu koordinieren.

Deutsch für Gesundheitsfachkräfte
Sie haben schon die Ausbildung? Erwerben Sie jetzt die fehlenden Sprachkenntnisse.

Integrations-Coaching
Auch als zugewanderter Mensch erfolgreich im deutschen Arbeitsmarkt.