Allgemeiner Integrationskurs
Diese Kursinhalte bieten Ihnen eine umfassende Grundlage für Ihre Integration in Deutschland. In den 600 Stunden Deutschunterricht erlernen Sie B1-Kenntnisse anhand alltagsrelevanter Themen wie Arbeit, Wohnen und Gesundheit - das ermöglicht Ihnen selbstständige Kommunikation in den wichtigsten Lebensbereichen und erleichtert Ihnen Behördengänge, Arztbesuche und die Jobsuche erheblich.
Der 100-stündige Orientierungskurs schafft Ihnen Verständnis für das deutsche Gesellschaftssystem, demokratische Strukturen und historische Zusammenhänge. Diese Kenntnisse helfen Ihnen nicht nur bei der gesellschaftlichen Teilhabe, sondern sind oft auch Voraussetzung für Ihre Einbürgerung.
Gemeinsam öffnen Ihnen beide Kursteile Türen zu besseren Berufschancen, fördern Ihren sozialen Kontakt zu deutschen Nachbarn und Kollegen und geben Ihnen Sicherheit im Umgang mit Institutionen. Sie schaffen letztendlich die Basis für Ihr selbstbestimmtes Leben in Deutschland und stärken das gegenseitige Verständnis zwischen Ihnen und der deutschen Gesellschaft.

Allgemeiner Integrationskurs
Der Erwerb der Deutschkenntnisse geschieht anhand von alltagsbezogenen Inhalten wie Arbeit, Wohnen, Gesundheit oder Ämter und Behörden.
Im 100 Unterrichtsstunden umfassenden Orientierungskurs werden die Themenbereiche Politik in der Demokratie, Geschichte und Verantwortung sowie Mensch und Gesellschaft behandelt. Der allgemeine Integrationskurs schließt mit den beiden skalierten Abschlusstests "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) und "Leben in Deutschland" (LiD) ab.
Der Integrationskurs setzt sich aus folgenden Elementen zusammen.
1. Theoretischer Unterricht
2. externe Sprachprüfungen (DTZ und LiD)
1. Theoretischer Unterricht
- Basiskurs mit 300 UE (UE = Unterrichtseinheiten)
- Aufbaukurs mit 300 UE
Diese 600 UE werden mit der Sprachprüfung DTZ = Deutschtest für Zuwanderer abgeschlossen.
Danach geht es mit dem Orientierungskurs weiter.
1. Theoretischer Unterricht
- Orientierungskurs mit 100 UE (UE = Unterrichtseinheiten)
Diese 100 UE werden mit der Sprachprüfung LiD = Leben in Deutschland abgeschlossen.
Bei Bestehen beider Prüfungen, haben Sie den Intergrationskurs erfolgreich absolviert. Wenn Sie die Prüfung DTZ bestehen, aber die Prüfung LiD nicht, dann können Sie die Prüfung LiD auf eigene Kosten (25,00 € pro Prüfung) nachholen. Haben Sie die DTZ und die LiD nicht bestanden, können Sie eine Wiederholung beantragen. Diese umfasst noch einmal 300 UE. Danach nehmen Sie wieder an den Prüfungen teil, die Sie nicht bestanden haben (DTZ oder LiD oder beide).
Dieser Vorbereitungskurs dauert 22 Wochen, in denen Sie an 840 Unterrichtsstunden teilnehmen werden.
Nach erfolgreich abgelegter IKH-Prüfung erhlaten Sie diese Zertifikate / Bescheinigungen:
- IHK-Sachkunde nach § 34a GewO im Bewachungsgewerbe
- BIA Akademie Zertifikat und Teilnahmebescheinigung
Dieser Kurs dauert 6-9 Monate, in denen Sie an 700 Unterrichtsstunden teilnehmen werden.
Interesse?
Sie können uns über E-Mail kontaktieren, online einen Telefontermin vereinbaren oder einfach
Frau Hiven Dogan anrufen:
h.dogan@bia-akademie.de
Wir beraten Sie gerne zu Ihren persönlichen Perspektiven mit dem Besuch Ihres Integrationskurses.
Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten
Teilnahmeberechtigung und -verpflichtung am Integrationskurs
1. Personen mit gesetzlichem Anspruch
Ausländer/innen mit erstmaligem dauerhaftem Aufenthaltstitel
- Anspruch: Gesetzlicher Anspruch auf Teilnahme
- Bestätigung: Erhalt der Teilnahmeberechtigung von der Ausländerbehörde
- Zusätzliche Verpflichtung: Bei fehlenden oder unzureichenden deutschen Sprachkenntnissen spricht die Ausländerbehörde eine Teilnahmeverpflichtung aus
Spätaussiedler/innen und Familienangehörige
- Anspruch: Gesetzlicher Anspruch auf Teilnahme
- Bestätigung: Erhalt der Teilnahmeberechtigung vom Bundesverwaltungsamt
2. Personen mit möglicher Verpflichtung
Bereits länger in Deutschland lebende Ausländer/innen
- Voraussetzung: Besondere Integrationsbedürftigkeit
- Verpflichtung durch: Ausländerbehörde
Bezieher von Arbeitslosengeld II
- Voraussetzung: Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch
- Verpflichtung durch: Träger der Grundsicherung für Arbeitssuchende
3. Personen mit Zulassung auf Antrag
Zulassung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im Rahmen verfügbarer Kursplätze
Ausländer/innen ohne gesetzlichen Anspruch
- Personen ohne dauerhaften Aufenthaltstitel
- Einschließlich: Personen mit Aufenthaltsgestattung bei erwartetem rechtmäßigem und dauerhaftem Aufenthalt
Weitere berechtigte Personengruppen
- Freizügigkeitsberechtigte Unionsbürger/innen
- Deutsche Staatsangehörige mit besonderem Integrationsbedarf
Zuständige Stellen
| Personengruppe | Zuständige Stelle |
|---|---|
| Ausländer/innen mit erstmaligem Aufenthaltstitel | Ausländerbehörde |
| Spätaussiedler/innen | Bundesverwaltungsamt |
| ALG II-Bezieher | Träger der Grundsicherung |
| Antragsteller ohne Anspruch | Bundesamt für Migration und Flüchtlinge |
Finanzierung des Integrationskurses
Staatliche Finanzierung
Der Integrationskurs wird staatlicherseits aus Mitteln des Bundeshaushalts finanziert.
Kostenbeitrag der Teilnehmer
- Höhe: 2,29 Euro pro Unterrichtsstunde
- Verpflichtung: Alle Kursteilnehmer müssen diesen Kostenbeitrag bezahlen
Befreiung vom Kostenbeitrag
Voraussetzungen für eine Befreiung
Kursteilnehmer können auf Antrag von der Zahlung des Kostenbeitrages befreit werden, wenn:
- Sie Arbeitslosengeld II beziehen
- Sie Hilfe zum Lebensunterhalt (Sozialhilfe) erhalten
- Ihnen die Zahlung wegen ihres geringen Einkommens besonders schwer fällt
Antragsverfahren
- Antragsstelle: Örtlich zuständige Regionalstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
- Erforderliche Unterlagen: Nachweis über die finanzielle Bedürftigkeit muss dem Antrag beigefügt werden
BAMF Integrationskurs mit Alphabetisierung
Unser BAMF Integrationskurs mit Alphabetisierung richtet sich speziell an Menschen, die das lateinische Alphabet erlernen oder ihre Schreibfähigkeiten verbessern möchten, während sie gleichzeitig die deutsche Sprache erwerben. Dieser Kurs ist ideal für Sie, falls Sie
- das lateinische Alphabet noch nicht oder nur unzureichend beherrschen
- Ihre Muttersprache in einem anderen Schriftsystem (z.B. Arabisch, Farsi, Tigrinya) geschrieben wird
- Wenig oder keine Schulbildung erhalten haben
- Ihre Schreib- und Lesefähigkeiten im Deutschen von Grund auf entwickeln möchten
- Eine Berechtigung oder Verpflichtung zur Teilnahme an einem Integrationskurs besitzen
Integrationskurs mit Alphabetisierung
Der Integrationskurs mit Alphabetisierung richtet sich an
Zugewanderte Menschen, Geflüchtete und EU-Bürger*innen, die noch nicht oder kaum alphabetisiert sind – auf Deutsch oder in ihrer Muttersprache, und die dauerhaft in Deutschland leben und die deutsche Sprache sowie Gesellschaft besser verstehen möchten.
Der Kurs eignet sich insbesondere für:
- Personen mit keiner oder geringer Schulbildung,
Personen, die mit einem anderen Schriftsystem (z. B. Arabisch, Persisch, Tigrinya) aufgewachsen sind,
Spätzugereiste oder Geflüchtete mit Lernhemmnissen oder Unterbrechung der Schulbiografie.
Ziele des Alphabetisierungskurses
• das systematische Erlernen des Lesens und Schreibens (Alphabetisierung) in Verbindung mit dem Spracherwerb (Deutsch als Zweitsprache),
• die schrittweise Vermittlung von Grundkenntnissen der deutschen Sprache (Zielniveau A1 bis A2),
• die Förderung von Alltagskompetenzen, Eigenständigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe in Deutschland.
Kursinhalte
Der Kurs besteht aus mehreren Lernmodulen
1. Alphabetisierungsmodul (Basis):
– Buchstaben, Laute, Silben und einfache Wörter
– Schreiben und Lesen von Alltagswörtern
2. Sprachförderung auf A1–A2-Niveau:
– Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben
– Alltagsorientierte Themen wie Einkaufen, Arztbesuch, Arbeit, Behörden, Familie
3. Orientierungskurs (100 UE):
– Werte, Geschichte, Rechte und Pflichten, Demokratie in Deutschland
Kursdauer und Umfang
• Der Kurs umfasst bis zu 1.300 Unterrichtseinheiten (UE):o Alphabetisierungskurs: 900 UE Sprachförderung mit Alphabetisierung
o Wiederholungsmodule (wenn nötig): +300 UE
o Orientierungskurs: 100 UE
Der Unterricht findet in kleinen Gruppen und mit speziell geschulten Lehrkräften statt. Teilzeit- und Vormittagskurse möglich.
Abschluss und Zertifikat
• Nach Abschluss des Kurses erfolgt der skalierte Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) (Ziel: A2 oder B1) sowie ein Test „Leben in Deutschland“ (LiD). • Teilnehmer*innen erhalten ein BAMF-Zertifikat.Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten
Teilnehmen können
• anerkannte Geflüchtete, EU-Bürgerinnen, Spätaussiedlerinnen, Personen mit Aufenthaltstitel,
• bei Vorlage einer Berechtigung oder Verpflichtung zur Kursteilnahme durch das BAMF, das Jobcenter oder die Ausländerbehörde.
Hinweis: Eine Teilnahme ist auch selbstzahlend möglich, falls keine Förderung vorliegt.
Kosten & Förderung
• Kostenbeitrag: 2,29 € pro Unterrichtseinheit (Stand: 2025)
Kostenübernahme möglich durch:
BAMF (mit Berechtigung/Verpflichtung)
Jobcenter / Sozialamt
Befreiung vom Kostenbeitrag möglich bei Sozialleistungsbezug (z. B. Bürgergeld, AsylbLG)
Fahrtkostenzuschuss möglich (bei Anspruch)

Einstufungstest Integrationskurse
Zu jedem Integrationskurs ist ein Einstufungstest notwendig. Sie können sich jederzeit bei uns anmelden :
Telefon: 030 -22 47 24 26 oder per Email: info@bia-akademie.de. Bringen Sie bitte Ihren Ausweis mit Lichtbild mit. Wir freuen uns auf Sie.
Wie bekomme ich eine Förderung für diese Maßnahme?
Andere Maßnahmen, die auch zu Ihnen passen könnten!
Medizin

Der stetig wachsende Bedarf an Dienstleistungen im Gesundheitswesen sorgt dafür, dass Sie Ihre Chancen deutlich steigern können.
Gesundheitswesen![]()
Sicherheit & Bewachung

Wer Angehörige pflegt, hat es oft schwer, Beruf und Familie vernünftig zu koordinieren.
Coaching für Akademikerinnen

Auch Akademikerinnen können ihren Arbeitsplatz verlieren. Schaffen Sie die Voraussetzungen für einen Neustart.
Integrations-Coaching

Dieses Coaching hilft zugewanderten Menschen, erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt einzusteigen.