Fachsprachprüfung Zahnmedizin – Ihr Weg zur Approbation in Deutschland
Sind Sie ausgebildeter Zahnarzt und möchten in Deutschland praktizieren? Die BIA Akademie GmbH unterstützt internationale Zahnärzte auf ihrem Weg zur Anerkennung und Approbation, indem wir gezielt auf die Fachsprachprüfung (FSP) für Zahnärzte vorbereiten.
Starten Sie jetzt Ihre berufliche Zukunft in Deutschland – mit fundierter Sprachqualifizierung nach deutschen Standards.
Warum ist diese Qualifizierung für Zahnärzte wichtig?
Dieser Vorbereitungskurs eröffnet Ihnen alle Optionen, die sehr großen Chancen für Zahnmediziner in Deutschland zu nutzen.
- In Deutschland gibt es einen hohen Bedarf an qualifizierten Zahnärzten aufgrund des demographischen Wandels
- Die gesetzlich vorgeschriebene Fachsprachprüfung (FSP) ist eine unbedingt nötige Voraussetzung für die Berufszulassung
- Verbesserung der medizinischen Kommunikation für einen erfolgreichen Berufsalltag in Deutschland
Kursinhalte der FSP-Vorbereitung
Ihre Fachsprachprüfungsvorbereitung deckt alle relevanten Kompetenzen ab, die Sie für eine erfolgreiche Approbation und berufliche Tätigkeit in Deutschland benötigen. Der Kurs ist speziell für internationale Zahnmediziner entwickelt und vermittelt Ihnen:
- Fachsprachliche Kompetenz: Sichere Kommunikation mit Patienten auf medizinischem C1-Niveau
- Prüfungsoptimierung: Gezielte Vorbereitung auf alle Bereiche der FSP
- Berufspraktische Inhalte: Allgemein- und fachsprachliche Deutschkenntnisse für den medizinischen Alltag.

Fragen zum Vorbereitungskurs FSP Zahnmedizin
Voraussetzungen für den Vorbereitungskurs FSP für Zahnmediziner
Im Ausland abgeschlossenes Studium der Zahnmedizin (Nicht-EU- oder Drittstaaten)
Durch Sprachzertifikate nachgewiesene Kenntnisse der deutschen Sprache der Niveaustufe B2 (GER z.B. Goethe, ÖSD oder telc)
Erstgespräch bei BIA Akademie zur Klärung der Fördermöglichkeiten, Sprachstandsanalyse sowie die Überprüfung aller relevanten Dokumente für das Anerkennungsverfahren
Grundlagen der zahnmedizinischen Fachsprache
1.1 Medizinisches Vokabular / Terminologie
- Anatomie der Zähne, des Kiefers und der Mundhöhle
- Zahnmedizinische Fachbegriffe und Nomenklatur
- Pathologie und Erkrankungen im Mundbereich
- Diagnostische Verfahren in der Zahnmedizin
- Behandlungsmethoden und therapeutische Maßnahmen
- Prothetik und Implantologie
- Kieferorthopädie und Kieferchirurgie
- Zahnmedizinische Materialien und Instrumente
1.2 Spezielle Rechtsgrundlagen, Verordnungen & Vorschriften für medizinische Berufe
- Zahnheilkundegesetz und Berufsordnung
- Patientenrechte in der Zahnmedizin
- Aufklärungs- und Schweigepflicht
- GOZ (Gebührenordnung für Zahnärzte) und Abrechnungsrecht
- Qualitätssicherung und Dokumentationspflicht
- Strahlenschutzverordnung
- Medizinproduktegesetz
- Hygieneverordnungen für Zahnarztpraxen
Patientenkommunikation
2.1 Zahnarzt-Patienten-Gespräch
- Anamnese-Erhebung in der Zahnmedizin
- Befundbesprechung und Diagnosestellung
- Behandlungsplanung und Kostenerläuterung
- Präventionsberatung und Mundhygiene
- Aufklärung über zahnmedizinische Eingriffe
- Umgang mit Zahnarztangst und schwierigen Patienten
- Schmerzmanagement und Nachsorge
2.2 Simulierte Zahnarzt-Patienten-Gespräche
- Erstberatung und Untersuchung
- Notfallsituationen in der Zahnarztpraxis
- Prothetische Versorgung erklären
- Implantologie-Beratung
- Kieferorthopädische Behandlungspläne
- Parodontitistherapie besprechen
- Kinderzahnheilkunde - altersgerechte Kommunikation
Interdisziplinäre und kollegiale Kommunikation
3.1 Zahnarzt-Arzt-Gespräch
- Überweisungen und Konsile
- Interdisziplinäre Behandlungsplanung
- Kommunikation mit Fachärzten (HNO, MKG, Allgemeinmedizin)
- Präoperative und postoperative Absprachen
- Notfallkommunikation
- Medikamentöse Wechselwirkungen besprechen
3.2 Simulierte Arzt-Arzt-Gespräche
- Fallvorstellungen und Konsultationen
- Übergaben zwischen Kollegen
- Zweitmeinungen einholen und geben
- Komplikationsmanagement
- Fortbildung und Wissensaustausch
3.3 Simulierte Fach- und Kundengespräche
- Kommunikation mit Dentallaboren
- Gespräche mit Dentalfachhandel
- Praxismanagement und Teamkommunikation
- Fortbildungsveranstaltungen und Fachvorträge
- Qualitätszirkel und kollegialer Austausch
Dokumentation und Prüfungsvorbereitung
4.1 Dokumentation / Verfassen eines Arztbriefes
- Zahnärztliche Befunderhebung dokumentieren
- Behandlungsverläufe systematisch festhalten
- Überweisungsschreiben erstellen
- Gutachten und Stellungnahmen verfassen
- Digitale Praxissoftware bedienen
- Rechtssichere Dokumentation
- Qualitätssicherung in der Dokumentation
4.2 Kommunikations- & Prüfungstraining
- Prüfungsformat und Bewertungskriterien
- Strukturierung zahnmedizinischer Gespräche
- Fachsprache korrekt anwenden
- Stressmanagement und Prüfungsangst
- Körpersprache und nonverbale Kommunikation
- Zeitmanagement in Prüfungssituationen
Modul 5: Spezialisierte Prüfungssimulation
5.1 Vollständige Prüfungssimulationen
- Realitätsnahe Prüfungssituationen
- Feedback und Leistungsanalyse
- Individuelle Schwachstellenidentifikation
- Optimierung der Prüfungsperformance
- Nachbesprechung und Verbesserungsstrategien
Die Kosten für den Vorbereitungskurs können gefördert werden, z.B. über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit
Weitere Fördermöglichkeiten: sprechen Sie uns an!
Zertifikat BIA Akademie
Zertifikat der Zahnärztekammer von Berlin bei bestandener Fachsprachprüfung-C1 für Zahnmediziner