Fachsprachprüfung Humanmedizin – Ihr Weg zur Approbation in Deutschland
Sie möchten als Ärztin oder Arzt in Deutschland arbeiten? Die Fachsprachprüfung (FSP) der Ärztekammer ist ein entscheidender Baustein Ihres Approbationsverfahrens. Die BIA Akademie GmbH unterstützt internationale medizinische Fachkräfte gezielt beim Übergang in den deutschen Arbeitsmarkt.
Starten Sie jetzt Ihre berufliche Zukunft in Deutschland – mit fundierter Sprachqualifizierung nach deutschen Standards.
Warum dieser Medizinkurs?
Dieser intensive Vorbereitungskurs ist speziell für internationale Humanmediziner entwickelt und vermittelt Ihnen:
- Fachsprachliche Kompetenz: Sichere Kommunikation mit Patienten und Kollegen auf medizinischem C1-Niveau
- Prüfungsoptimierung: Gezielte Vorbereitung auf alle Bereiche der FSP
- Berufspraktische Inhalte: Allgemein- und fachsprachliche Deutschkenntnisse für den medizinischen Alltag.
Kursinhalte der FSP-Vorbereitung
Ihre Fachsprachprüfungsvorbereitung deckt alle relevanten Kompetenzen ab, die Sie für eine erfolgreiche Approbation und berufliche Tätigkeit in Deutschland benötigen:
- Medizinische Fachterminologie und Kommunikation
- Anamnese-Gespräche und Patientenaufklärung
- Dokumentation und Berichtswesen
- Interdisziplinärer Austausch im Klinikteam

Fragen zum Vorbereitungskurs FSP Humanmedizin
Voraussetzungen für den Vorbereitungskurs FSP für Humanmediziner
Im Ausland abgeschlossenes Medizinstudium (Nicht-EU- oder Drittstaaten)
Durch Sprachzertifikate nachgewiesene Kenntnisse der deutschen Sprache der Niveaustufe B2 (GER z.B. Goethe, ÖSD oder telc)
Erstgespräch bei BIA Akademie zur Klärung der Fördermöglichkeiten, Sprachstandsanalyse sowie die Überprüfung aller relevanten Dokumente für das Anerkennungsverfahren
Grundlagen der medizinischen Fachsprache
1.1 Medizinisches Vokabular & Fachterminologie
- Anatomische Begriffe und Körpersysteme
- Pathologie und Krankheitsbilder
- Diagnostische Verfahren und Befunde
- Therapeutische Maßnahmen und Behandlungsmethoden
- Pharmakologie und Medikamentenlehre
- Medizinische Abkürzungen und Akronyme
1.2 Rechtsgrundlagen, Verordnungen & Vorschriften für medizinische Berufe
- Berufsrecht für Ärzte in Deutschland
- Patientenrechte und Aufklärungspflicht
- Schweigepflicht und Datenschutz
- Qualitätssicherung und Dokumentationspflicht
- Arbeitsschutz und Hygieneverordnungen
Kommunikationskompetenzen
2.1 Gezielte Prüfungsvorbereitung & Kommunikationsstrategien
- Prüfungsformat und Bewertungskriterien der Fachsprachprüfung
- Strukturierung von medizinischen Gesprächen
- Rhetorische Techniken für die medizinische Kommunikation
- Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
- Stressmanagement und Prüfungsangst
2.2 Simulierte Arzt-Patienten-Gespräche für die Fachsprachprüfung
- Anamnese-Gespräche systematisch führen
- Befunde verständlich erklären
- Therapieoptionen diskutieren
- Aufklärungsgespräche professionell gestalten
- Empathische Kommunikation bei schweren Diagnosen
- Umgang mit ängstlichen oder unkooperativen Patienten
Interdisziplinäre Kommunikation
3.1 Simulierte Arzt-Arzt-Gespräche & interdisziplinäre Kommunikation
- Fallvorstellungen und Konsile
- Übergabegespräche zwischen Schichten
- Notfallkommunikation und Krisenmanagement
- Tumorboards und interdisziplinäre Fallbesprechungen
- Kommunikation mit Fachärzten verschiedener Disziplinen
3.2 Effektive Kommunikation mit Kollegen & medizinischem Fachpersonal
- Teamkommunikation im Krankenhaus
- Delegation und Arbeitsanweisungen
- Konfliktlösung im medizinischen Team
- Kommunikation mit Pflegepersonal und anderen Berufsgruppen
- Führung und Supervision
Dokumentation und Prüfungssimulation
4.1 Medizinische Dokumentation & Fachkommunikation professionell umsetzen
- Arztbriefe strukturiert verfassen
- Befundberichte und Gutachten erstellen
- Elektronische Patientenakte führen
- Standardisierte Dokumentationsformen
- Qualitätssicherung in der Dokumentation
4.2 Prüfungsstrategien & Simulation realer Prüfungssituationen
- Vollständige Prüfungssimulationen unter Echtzeitbedingungen
- Feedback und Analyse der Leistungen
- Individuelle Schwachstellenanalyse
- Optimierung der Prüfungsperformance
- Nachbesprechung und Verbesserungsstrategien
Die Kosten für den Vorbereitungskurs können gefördert werden, z.B. über Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit
Weitere Fördermöglichkeiten: sprechen Sie uns an!
Zertifikat BIA Akademie
Zertifikat der Ärztekammer von Berlin bei bestandener Fachsprachprüfung-C1 für Mediziner
Wie bekomme ich eine Förderung für diese Maßnahme?
Andere Maßnahmen, die auch zu Ihnen passen könnten!
Medizin

Der stetig wachsende Bedarf an Dienstleistungen im Gesundheitswesen sorgt dafür, dass Sie Ihre Chancen deutlich steigern können.
Gesundheitswesen![]()
Sicherheit & Bewachung

Wer Angehörige pflegt, hat es oft schwer, Beruf und Familie vernünftig zu koordinieren.
Coaching für Akademikerinnen

Auch Akademikerinnen können ihren Arbeitsplatz verlieren. Schaffen Sie die Voraussetzungen für einen Neustart.
Integrations-Coaching

Dieses Coaching hilft zugewanderten Menschen, erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt einzusteigen.